Arten der Verdolmetschung


Simultandolmetschen

Das Simultandolmetschen ist ohne Zweifel die bekannteste Art der Verdolmetschung. Ein Referent hält einen Vortrag, der Dolmetscher übersetzt simultan, d.h. gleichzeitig, in ein Mikrofon. Teilnehmer an einer mehrsprachigen Konferenz stellen ihren Empfänger auf den Kanal ein, der ihnen die gewünschte Sprache anbietet.
Veranstalter werden dabei aber nicht nur die Dolmetscher buchen müssen, sondern auch eine Dolmetschanlage (Kabine, Kopfhörer, Tontechniker). Simultanverdolmetschung bietet jedoch zahlreiche Vorteile. Der Sprecher braucht nicht auf die Verdolmetschung warten und kann deshalb kontinuierlich reden. Die Dolmetscher dolmetschen unauffällig im Hintergrund, ohne die Teilnehmer zu stören. Fazit: Simultanverdolmetschung stellt eine sehr effiziente Art der Verdolmetschung dar.


Konsekutivdolmetschen

Beim Konsekutivdolmetschen hält ein Redner seinen Vortrag (oft Teil für Teil), während der Dolmetscher Notizen macht. Erst danach erfolgt die Verdolmetschung.
Dieses Verfahren ist vor allem dann geeignet, wenn der Vortrag kurz ist oder in kleinere Einheiten aufgeteilt werden kann, und dem Dolmetscher ausreichend Zeit zur Verfügung steht. Ein wichtiger Nachteil des Konsekutivverfahrens liegt allerdings darin, daß man für die Durchführung der Sitzung fast doppelt so viel Zeit braucht, da die Verdolmetschung immer erst nach dem Beitrag des Redners erfolgen kann. Simultandolmetschen ist demzufolge effizienter als Konsekutivdolmetschen. Ein Beispiel einer Situation, wo man sich für das Konsekutivdolmetschen entscheiden könnte, ist die Pressekonferenz.
Fazit: Konsekutivdolmetschen ist vor allem dann geeignet, wenn die Aussagen kurz sind, ausreichend Zeit zur Verfügung steht für die Verdolmetschung und/oder das Anmieten einer Dolmetschanlage (Kabine, Kopfhörer, Tontechniker) finanziell nicht gerechtfertigt werden kann.


Verhandlungsdolmetschen

Ein drittes Verfahren ist das sgn. Verhandlungsdolmetschen. Bei dieser Methode übersetzt der Dolmetscher die Aussagen einer Person in die Sprache des Gesprächspartners, wonach er die Antwort in die umgekehrte Richtung übersetzt. Diese Art der Verdolmetschung ist eher selten.